Ihre Zukunft in der Altenpflege

In den Einrichtungen der AGAPLESION BETHANIEN DIAKONIE RHEIN-NECKAR bieten wir älteren Menschen mit Unterstützungsbedarf nicht nur Heimat, sondern qualiativ hochwertige und individuell abgestimmte Pflege. Dafür braucht es motiviertes und kompetentes Pflegepersonal, weshalb wir viel Wert auf eine gute Arbeitsumgebung, Zusammenhalt und fortlaufende Weiterbildung legen. Auch Sie können Teil eines unserer Teams werden und sich bei und mit uns entwickeln. 

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Ein ausgeglichenes Privatleben ist wichtig, um im Beruf erfolgreich zu sein.

Faire Vergütung

Faire Vergütung

Eine faire Vergütung nach Tarif ist für uns selbstverständlich.

Entwicklungsmöglichkeiten

Entwicklungsmöglichkeiten

Unterstützung bei Fortbildungen und Beratung bei der persönlichen Karriereentwicklung.

Corporate Benefits

Corporate Benefits

Exklusive Sonderkonditionen bei Namenhaften Marken und Herstellern.

Jobs in der Pflege

 
Pflegefachkraft

Pflegefachkraft

Als Pflegefachkraft haben Sie eine dreijährige Ausbildung absolviert. Sie übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die darauf abzielen, den Bewohner:innen eine qualitativ hochwertige und individuelle Betreuung zu bieten. Sie sind verantwortlich für die Durchführung von pflegerischen Maßnahmen, wie die Körperpflege, die Verabreichung von Medikamenten und die Wundversorgung.

Darüber hinaus erstellen Sie Pflegepläne, dokumentieren den Pflegeverlauf und überwachen den Gesundheitszustand der Bewohner. Sie arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen. Empathie, Geduld und Kommunikationsfähigkeit sind entscheidende Eigenschaften, um eine vertrauensvolle Beziehung zu den Bewohnern und deren Angehörigen aufzubauen und deren Wohlbefinden zu fördern.

 
Pflegehelfer:in

Pflegehelfer:in

Als Pflegehelfer:in übernehmen Sie eine Vielzahl von Aufgaben. Mit Ihrer einjährigen Ausbildung sind Sie bestens darauf vorbereitet, bei der Körperpflege zu unterstützen, bei der Mobilisation zu helfen und bei der Nahrungsaufnahme zu assistieren. Sie arbeiten eng mit Pflegefachkräften zusammen, um die Pflegepläne umzusetzen und den Pflegeverlauf zu dokumentieren. Ihre Beobachtungen und Rückmeldungen sind entscheidend für die Überwachung des Gesundheitszustands der Bewohner:innen. 

 
Pflegehilfskraft

Pflegehilfskraft

Auch ohne formale Ausbildung leisten Sie als Pflegehilfskraft einen wertvollen Beitrag zu Versorgung und Betreuung der Bewohner:innen. Sie arbeiten den Pflegefachkräften und den Pflegehelfer:innen zu und unterstützen Sie bei Aufgaben des Pflegeprozesses.

Karrieremöglichkeiten in der Pflege

 
Pflegeexpert:in

Pflegeexpert:in

Über Fort- und Weiterbildungen können Sie sich bei uns für einen bestimmten Bereich der Pflege spezialisieren. Solche Expertenrollen sind vielfältig.

Als Fachkraft für Palliativ Care liegt ihr Fokus auf der Pflege und den Bedürfnissen von Menschen im letzten Lebensabschnitt. Sie unterstützen dabei Bewohner:innen, aber auch Angehörige in dieser schwierigen Zeit.

Nach Erreichen der Qualifikation als Wundexpert:in stellen Sie ihr Wissen bei der Versorgung von Personen mit chronischen Wunden unter Beweis. 

Gerontopsychiatrische Fachkräfte hingegen sind erster Ansprechpartner, wenn es um Bewohner:innen mit psychischen Veränderungen und deren individuelle Unterstützung geht.

Dies sind nur einige der möglichen Qualifikationswege. Egal, für welchen Fachbereich Sie sich entscheiden unterstützen wir Sie als Arbeitgeber bei Ihrer indivduellen Weiterbildung.

 
Praxisanleitung

Praxisanleitung

Sie sind Pflegefachkraft mit Leib und Seele und möchten Ihr Wissen an nachfolgende Generationen im Beruf weitergeben? Als Praxisanleitung sind Sie erste Ansprechperson der Auszubildenden in der Einrichtung.

Ihre Hauptaufgabe ist dabei die Planung und Durchführung des praktischen teils der Ausbildung. Sie sorgen dafür, dass theoretische Inhalte sinnvoll mit der Praxis verknüpft werden indem Sie Auszubildende, Studierende oder Praktikantinnen während ihrer Einarbeitungszeit begleiten und ihnen helfen, Arbeitsabläufe kennenzulernen und theoretische Kenntnisse in der Praxis umzusetzen. Zudem überwachen sie den Wissensstand der Auszubildenden, prüfen regelmäßig, ob die Ausbildungsziele erreicht werden, und geben konstruktives Feedback, um die fachliche und persönliche Entwicklung der angehenden Pflegefachkräfte zu fördern.

 
Beauftragte:r

Beauftragte:r

Als beauftragte Person in der Pflege sind Sie zuständig für einen bestimmten Teilbereich in der Einrichtung. 

Qualitätsmanagementbeauftragte in unseren Häusern übernehmen beispielsweise die Veranwortung für die Strukturierung der Prozesse, indem Sie das die Aktualität und Einhaltung von Prozess- und Handlungsvorgaben prüfen und überwachen. Sie sind Ansprechpartner für alle externen Qualitätsprüfungen und sorgen für eine gleichbleibend hohe Versorgungsqualität nach rechtlichen Standards und Unternehmensvorgaben.

Hygienebeauftragte sind für die Einhaltung der strengen hygienischen Standards in unseren Einrichtungen zuständig. Dies umfasst neben der regelhaften Überprüfung der Vorgaben auch die Schulung und Unterweisung der Mitarbeitenden, sowie die Kommunikation mit zuständigen Behörden wie dem Gesundheits- oder dem Veterinäramt.

 
Wohnbereichsleitung

Wohnbereichsleitung

Als Wohnbereichsleitung übernehmen Sie Verantwortung für einen gesamten Wohnbereich, dessen Bewohner:innen und Mitarbeitende. Sie sind für die Planung und Organisation des Pflegeteams zuständig, indem sie Pflegemaßnahmen, Therapien und andere Aktivitäten sowie die Dienstpläne der Mitarbeitenden aufeinander abstimmen.

Sie sind auch für die Kommunikation und Beziehungspflege verantwortlich und dienen als erste Anlaufstation bei Fragen zu Pflegemaßnahmen, die nicht direkt zwischen den zu pflegenden Menschen und dem Pflegepersonal gelöst werden können. Zudem sind Sie aktiv an der direkten Bewohnerversorgung beteiligt und stellen somit eine direkte Verbindung zwischen Verwaltung und Pflege dar.

 
Pflegedienstleitung

Pflegedienstleitung

Ihre Aufgaben als Pflegedienstleitung sind vielfältig. Sie übernehmen die Verantwortung für das gesamte Pflegepersonal der Einrichtung / des ambulanten Dienstes / der Tagespflege und sind (unterstützt von den Wohnbereichsleitungen) für die organisatorische, personelle, kommunikative und wirtschaftliche Ausgestaltung der Pflege zuständig. Dabei garantieren Sie eine qualitativ hochwertige Versorgung, die den individuellen Bedürfnissen der Klienten gerecht wird.

Im Bereich des Personalmanagements sind Sie für die für die Einstellung, Schulung und Weiterentwicklung des Pflegepersonals verantwortlich. Zudem überwachen Sie die Dienst- und Urlaubsplanung und sorgen für eine jederzeit ausreichende Abdeckung mit qualifiziertem Personal.

Als Pflegedienstleitung sind Sie zudem Schnittstelle mit den anderen Bereichen der Einrichtung sowie im Verbund, Sie sichern die gleichbleibende Qualität der Pflege und übernehmen in Notfällen das Krisenmanagement.

Das könnte Sie auch interessieren